heute
Kein
Termin
Veranstaltungen und Angebote

Mehr Termine im Kalender

heute
10 bis
17 Uhr
Sammlungen und Austellungen

Dauerausstellungen

Sonderausstellungen

heute
10 bis
17 Uhr
Bibliotheksnutzung und Recherche

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Die Görlitzer
Sammlungen Heute
Heute Veranstaltungen von Morgen
morgen
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

morgen
10 bis
18 Uhr
Sammlungen und Austellungen

Dauerausstellungen

Sonderausstellungen

morgen
10 bis
13 Uhr
Bibliotheksnutzung und Recherche

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Die Görlitzer
Sammlungen Morgen
Morgen Veranstaltungen von Heute

Was gibt es Neues?

Sommermusik im Barockhof mit »PhilMehr! e. V.«
Sommermusik im Barockhof mit »PhilMehr! e. V.«

Auch in diesem Jahr wird der Innenhof des Barockhauses wieder zum Ort für sommerlichen Kunstgenuss. In Kooperation mit »PhilMehr! e. V.« und Musikern der neuen Lausitzer Philharmonie erwartet Sie »Sommermusik« von Pachelbel bis Vivaldi...weiterlesen

Einladung zu »Kaffee und Kultur« am 14. Juni
Einladung zu »Kaffee und Kultur« am 14. Juni

Spielen ist bekanntlich ein Grundbedürfnis der Menschen und auch Videospiele gehören mittlerweile für viele zum Alltag. Dass Videospiele Kulturgut sind, wurde längst sogar vom Deutschen Kulturrat bestätigt. Daher steht unsere nächste Einladung zu »Kaffee und Kultur« unter der Überschrift »Die Kunstgeschichte und das Videospiel. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?«...weiterlesen

CROWDFUNDING-AKTION gestartet – Für die Rückkehr eines Kriegsverlustes nach Görlitz
CROWDFUNDING-AKTION gestartet – Für die Rückkehr eines Kriegsverlustes nach Görlitz

Seit 1945 galt dieses geheimnisvolle, unvollendete Bildnis einer jungen Frau aus dem Bestand der Görlitzer Sammlungen als verschollen. Es stammt von dem berühmtesten Porträtmaler Mitteleuropas im 18. Jahrhundert – Anton Graff. Das Gemälde wurde in den Kriegswirren 1943 mit weiteren Kunstwerken auf das südlich von Görlitz gelegene Schloss Kuhna (heute polnisch Kunów) ausgelagert. Nun ist es wieder auf dem Kunstmarkt aufgetaucht. Juristische Mittel für den Rückerhalt eines solchen Kriegsverlustes gibt es nicht. Einzige Möglichkeit, es wieder nach Görlitz zurückzuholen, ist ein Rückkauf...weiterlesen

Ein Blick in die Neuerwerbungen
Ein Blick in die Neuerwerbungen

Neben den für unsere Besucherinnen und Besucher sichtbaren Bereichen und Ausstellungen, widmen sich die Görlitzer Sammlungen auch wissenschaftlicher Forschungsarbeit, deren Vermittlung und nicht zuletzt der Sammlungspflege auch durch gezielte Erweiterung der Sammlungsbestände. Auch 2021 sind zahlreiche Objekte hinzugekommen...weiterlesen

Aktuelle
Sonderausstellungen

»Über Druck«

Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz

Sachsen und die Lausitz sind vitale Landschaften der zeitgenössischen Kunst. Das zeigt die Ausstellung anhand von Druckgrafiken aus den vergangenen drei Jahrzehnten. Sie versammelt Werke von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern wie Angela Hampel, Strawalde, Carlfriedrich Claus, Maja Nagel, David Schnell und Michael Triegel. Mit Werken aus den Beständen des Kulturhistorischen Museums Görlitz und des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, gibt die Schau einen Überblick über prägnante Positionen und die Vielfalt druckgrafischer Möglichkeiten. Sie zeigt, dass Druckgrafik in der Gegenwart ein vielfältiges und lebendiges künstlerisches Medium ist.

11. März–20. August
Kaisertrutz
barrierefrei
DE
Mehr Infos
11. März–20. August
Kaisertrutz
barrierefrei
DE
[~weniger anzeigen~]
[~mehr anzeigen~]

»Ins Gebirge«

Konrad Henker – Adolf Traugott v. Gersdorf – Karl Andreas v. Meyer zu Knonow

Die Sonderausstellung »Ins Gebirge« zeigt Radierungen des zeitgenössischen Künstlers Konrad Henker (* 1979) zusammen mit Werken der beiden Zeichner Adolf Traugott v. Gersdorf (1744–1807) und Karl Andreas v. Meyer zu Knonow (1744–1797) aus dem 18. Jahrhundert. In ihrer konsequenten Konzentration auf das Motiv des Berggipfels weisen sie verblüffende Parallelen auf. Über Epochen hinweg verbindet sie eine tiefe Faszination für das Hochgebirge als Bildgegenstand.

24.3–24.9.23
Barockhaus
barrierefrei
DE
Mehr Infos
24.3–24.9.23
Barockhaus
barrierefrei
DE
[~weniger anzeigen~]
[~mehr anzeigen~]

»Abenteuer Neiße« Geschichten am Fluss

Wanderausstellung im Miejski Dom Kultury in Zgorzelec

Diese Wanderausstellung speist sich aus dem großen Ursprungsprojekt »Abenteuer Neiße« aus dem Jahr 2020, das Teil eines Interreg-Projektes in Leadpartnerschaft mit der Gmina Zgorzelec ist. Der kulturgeschichtliche Teil des Ausstellungsprojektes wurde 2020 im Kaisertrutz von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur gezeigt.
Ab dem 31. März 2023 folgt nun im Miejski Dom Kultury Zgorzelec die Ausstellung des kulturgeschichtlichen Teils der Schau – mit mehrsprachigen Texten. Der perfekte Zeitpunkt für »25 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec«.

31.3.–11.6.23
Miejski Dom Kultury
PL | DE
Mehr Infos
31.3.–11.6.23
Miejski Dom Kultury
PL | DE
[~weniger anzeigen~]
[~mehr anzeigen~]

Mit unserem Audioguide erleben Sie mehr

Mit unserem Audioguide, den wir auch in leichter Sprache und für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen anbieten, erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte von Stadt und Region.

Zu den digitalen Angeboten

Unsere Angebote

Die Galerie der Moderne – Zeitgenössische Kunst aus und in Görlitz

Zwischen Dresden und Breslau/Wrocław gelegen, ist Görlitz seit mehr als einhundert Jahren ein spannungsreicher Ort der Künste. Das spiegelt die Galerie der Moderne mit Werken der wichtigsten Künstlerinnen und Künstler der Neißestadt und Referenzwerken überregional bekannter Meister wider. Die Führung ist in Deutsch, Englisch, Polnisch und Niederländisch möglich

60–90 min
max. 25 Personen
barrierefreier Zugang
ab 100 € je Gruppe
Mehr Infos
Geburtstag feiern im Museum – Kunstdetektive auf Spurensuche im Barockhaus

Ein besonderes Erlebnis zu einem besonderen Anlass: Im Kulturhistorischen Museum erkundet ihr das Barockhaus, geht als Kunstdetektive auf Spurensuche und werdet obendrein auch noch selbst kreativ.

120 min
max. 10 Kinder + 2 Erw.
barrierefreier Zugang
ab 60 €
Mehr Infos
Die Historischen Bibliotheksräume – Milich'sche Bibliothek und Historischer Bibliothekssaal

Ein Teil des historischen Bestands der heutigen Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften befindet sich im historischen Bibliothekssaal sowie in der Milich’schen Bibliothek und kann im Barockhaus besichtigt werden. Die Führung ist in Deutsch, Englisch, Polnisch und Niederländisch möglich.

60–90 min
max. 25 Personen
barrierefreier Zugang
ab 100 € je Gruppe
Mehr Infos

Was sind die Görlitzer Sammlungen?

In den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur vereinen sich die Sammlungsbestände des Kulturhistorischen Museums und der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften. Sie sind herzlich eingeladen, in unsere Erlebniswelt einzutauchen, Neues zu entdecken, sich inspirieren zu lassen, ins Gespräch zu kommen, sich auf vielfältige Weise mit einzubringen. Wir freuen uns auf Sie!

Sie wollten schon immer einmal nachts ins Museum?

Mit unseren virtuellen Rundgängen besuchen Sie die Ausstellungen jederzeit ganz bequem von zuhause.

Zu den digitalen Angeboten
Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo