heute
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

heute
10 bis
18 Uhr
Sammlungen und Austellungen

Dauerausstellungen

Sonderausstellungen

heute
Nicht
geöffnet
Bibliotheksnutzung und Recherche

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Die Görlitzer
Sammlungen Heute
Heute Veranstaltungen von Morgen
morgen
Kein
Termin
Veranstaltungen und Angebote

Mehr Termine im Kalender

morgen
10 bis
18 Uhr
Sammlungen und Austellungen

Dauerausstellungen

Sonderausstellungen

morgen
Nicht
geöffnet
Bibliotheksnutzung und Recherche

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Die Görlitzer
Sammlungen Morgen
Morgen Veranstaltungen von Heute

Was gibt es Neues?

Görlitz im Monopoly-Fieber
Görlitz im Monopoly-Fieber

Am 1. April wurde im Barockhaus die brandneue Monopoly Görlitz-Edition vorgestellt – und ab sofort kann gespielt, gekauft und gefeilscht werden. Die Welt des berühmten Brettspiels hat nun auch in unserer Stadt Einzug gehalten. Die Görlitzer Sammlungen sind mit dabei!...weiterlesen

Görlitzer Druck von 1570 erworben
Görlitzer Druck von 1570 erworben

Ein äußerst rares Stück der frühen Görlitzer Druckereigeschichte konnte jetzt für die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften erworben werden.
...weiterlesen

Ein bewegender Abend
Ein bewegender Abend

Dicht gedrängt verfolgten unsere Gäste die Eröffnung unserer Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende«. Ab dem 22. März 2025, 10 Uhr, öffnet unsere Schau ihre Pforten. ...weiterlesen

Eine Berühmtheit kehrt zurück
Eine Berühmtheit kehrt zurück

In Mannheim und weit darüber hinaus wird sie jetzt jeder kennen - unsere »Dame mit Maske«. Bis zum 9. März konnte man sie als eines der Hauptwerke der Ausstellung »Die neue Sachlichkeit - Ein Jahrhundertjubiläum«... weiterlesen

OLB wieder geöffnet
OLB wieder geöffnet

Ab Dienstag, dem 18. März, ist die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) wieder geöffnet...weiterlesen

Fundgrube für Geschichtsfans: Das neue Görlitzer Magazin
Fundgrube für Geschichtsfans: Das neue Görlitzer Magazin

Ab sofort ist das neue Görlitzer Magazin in unseren Museumsshops im Kaisertrutz und im Barockhaus erhältlich...weiterlesen

Aktuelle
Sonderausstellungen

»Nationalsozialismus in Görlitz« –
80 Jahre Kriegsende

Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Dieser Krieg, der durch Deutschland entfesselt wurde, kostete über 60 Millionen Menschen ihr Leben.

Die Folgen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägen die Stadt Görlitz wie kaum eine andere. Seit 1945 trennt die Neiße als Grenzfluss die Stadt in einen deutschen und einen polnischen Teil.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen vor allem die Alltagserfahrungen und Zwischentöne, die das Leben in der nationalsozialistischen Diktatur und den Kriegszeiten veranschaulichen.

21.3.25-14.12.25
Kaisertrutz
barrierefrei
DE / PL / einfache Sprache
Mehr Infos
21.3.25-14.12.25
Kaisertrutz
barrierefrei
DE / PL / einfache Sprache
[~weniger anzeigen~]
[~mehr anzeigen~]

»Die Gesichter Jacob Böhmes«

Porträts und Illustrationen aus drei Jahrhunderten

Die Schriften des Theosophen und Mystikers Jacob Böhme (1575–1624) sind heute weltberühmt. Über ihn als Mensch ist hingegen nur wenig überliefert. Vor allem existiert kein authentisches Porträt von Böhme, da alle Bildnisse erst viele Jahre nach seinem Tod entstanden.

24.4.-12.10.25
Barockhaus
barrierefrei
DE
Mehr Infos
24.4.-12.10.25
Barockhaus
barrierefrei
DE
[~weniger anzeigen~]
[~mehr anzeigen~]

»DURCH JACOB BÖHME ZUM SEELENHEIL«

Das Archiv der Engelsbruderschaft und sein Weg nach Görlitz

Im Jahr 1668 versammelte der Jurist Johann Georg Gichtel in Amsterdam einen Kreis von Jacob-Böhme-Freunden, die sich der Sammlung und Lektüre von Schriften des Görlitzer Mystikers verschrieben hatten. In kritischem Verhältnis zur Amtskirche stehend, gründeten diese »Gichtelianer« oder »Engelsbrüder« bald auch in Deutschland, in Dänemark und der Schweiz stille religiöse Hausgemeinschaften. Ihr größter Schatz – die Bibliothek mit den Originalhandschriften Böhmes und hunderten Büchern und Briefen – lagerte verborgen vor der Außenwelt zuletzt in Linz am Rhein. Von der Gestapo beschlagnahmt, gelangte der Bestand 1943 nach Görlitz. Heute bildet er in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften eine der wichtigsten Materialsammlungen zur Jacob-Böhme-Rezeption. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl an Handschriften und Drucken und erzählt die spannende Odyssee der wertvollen Sammlung.

24.4.-12.10.25
Schatzkammer Barockhaus
barrierefrei
DE
Mehr Infos
24.4.-12.10.25
Schatzkammer Barockhaus
barrierefrei
DE
[~weniger anzeigen~]
[~mehr anzeigen~]

Mit unserem Audioguide erleben Sie mehr

Mit unserem Audioguide, den wir auch in leichter Sprache und für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen anbieten, erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte von Stadt und Region.

Zu den digitalen Angeboten

Unsere Angebote

Die Galerie der Moderne – Zeitgenössische Kunst aus und in Görlitz

Zwischen Dresden und Breslau/Wrocław gelegen, ist Görlitz seit mehr als einhundert Jahren ein spannungsreicher Ort der Künste. Das spiegelt die Galerie der Moderne mit Werken der wichtigsten Künstlerinnen und Künstler der Neißestadt und Referenzwerken überregional bekannter Meister wider. Die Führung ist in Deutsch, Englisch, Polnisch und Niederländisch möglich

60–90 min
max. 25 Personen
barrierefreier Zugang
ab 100 € je Gruppe
Mehr Infos
Geburtstag feiern im Museum – Kunstdetektive auf Spurensuche im Barockhaus

Ein besonderes Erlebnis zu einem besonderen Anlass: Im Kulturhistorischen Museum erkundet ihr das Barockhaus, geht als Kunstdetektive auf Spurensuche und werdet obendrein auch noch selbst kreativ.

120 min
max. 10 Kinder + 2 Erw.
barrierefreier Zugang
ab 60 €
Mehr Infos
Die Historischen Bibliotheksräume – Milich'sche Bibliothek und Historischer Bibliothekssaal

Ein Teil des historischen Bestands der heutigen Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften befindet sich im historischen Bibliothekssaal sowie in der Milich’schen Bibliothek und kann im Barockhaus besichtigt werden. Die Führung ist in Deutsch, Englisch, Polnisch und Niederländisch möglich.

60–90 min
max. 25 Personen
barrierefreier Zugang
ab 100 € je Gruppe
Mehr Infos

Was sind die Görlitzer Sammlungen?

In den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur vereinen sich die Sammlungsbestände des Kulturhistorischen Museums und der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften. Sie sind herzlich eingeladen, in unsere Erlebniswelt einzutauchen, Neues zu entdecken, sich inspirieren zu lassen, ins Gespräch zu kommen, sich auf vielfältige Weise mit einzubringen. Wir freuen uns auf Sie!

Sie wollten schon immer einmal nachts ins Museum?

Mit unseren virtuellen Rundgängen besuchen Sie die Ausstellungen jederzeit ganz bequem von zuhause.

Zu den digitalen Angeboten
Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo