Kalender

März

Mittwoch
29.03.
12:12 Uhr
Mittwoch
29.03.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
29.03.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

März

Freitag
31.03.
18:00 Uhr
Freitag
31.03.
18:00 Uhr
Eröffnung

Wanderausstellung »Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

Feierliche Eröffnung der Wanderausstellung im Miejski Dom Kultury Zgorzelec.

Freitag
31.03.
18:00 Uhr
Eröffnung

Wanderausstellung »Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

Der Ausstellungstitel, Foto: Görlitzer Sammlungen
Feierliche Eröffnung der Wanderausstellung im Miejski Dom Kultury Zgorzelec. Sie sind herzlich eingeladen.


Diese Wanderausstellung speist sich aus dem großen Ursprungsprojekt »Abenteuer Neiße« aus dem Jahr 2020, das Teil eines Interreg-Projektes in Leadpartnerschaft mit der Gmina Zgorzelec ist. Der kulturgeschichtliche Teil des Ausstellungsprojektes wurde 2020 im Kaisertrutz von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur gezeigt. Ab dem 31. März 2023 folgt nun im Miejski Dom Kultury Zgorzelec die Ausstellung des kulturgeschichtliche Teils der Schau – mit mehrsprachigen Texten. Der perfekte Zeitpunkt für »25 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec«.

Infos zur Sonderausstellung

Miejski Dom Kultury
kostenfrei

April

Samstag
01.04.
15:00 Uhr
Samstag
01.04.
15:00 Uhr
Führung Polnisch

Wanderausstellung »Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

Kostenfreie polnischsprachige Führung mit Petrus Snojer zur Wanderausstellung im Mejiski Dom Kultury.

Samstag
01.04.
15:00 Uhr
Führung Polnisch

Wanderausstellung »Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

Der Ausstellungstitel, Foto: Görlitzer Sammlungen
Kostenfreie polnische Führung mit Petrus Snojer zur Wanderausstellung im Mejiski Dom Kultury.

Diese Wanderausstellung speist sich aus dem großen Ursprungsprojekt »Abenteuer Neiße« aus dem Jahr 2020, das Teil eines Interreg-Projektes in Leadpartnerschaft mit der Gmina Zgorzelec ist. Der kulturgeschichtliche Teil des Ausstellungsprojektes wurde 2020 im Kaisertrutz von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur gezeigt. Ab dem 31. März 2023 folgt nun im Miejski Dom Kultury Zgorzelec die Ausstellung des kulturgeschichtliche Teils der Schau – mit mehrsprachigen Texten. Der perfekte Zeitpunkt für »25 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec«.

Treffpunkt: Mejiski Dom Kultury

Infos zur Sonderausstellung

Miejski Dom Kultury
kostenfrei
PL

April

Sonntag
02.04.
10:00 Uhr
Sonntag
02.04.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
02.04.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

April

Sonntag
02.04.
15:00 Uhr
Sonntag
02.04.
15:00 Uhr
Führung Deutsch

Wanderausstellung »Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

Kostenfreie deutschsprachige Führung mit Ines Haaser zur Wanderausstellung im Mejiski Dom Kultury.

Sonntag
02.04.
15:00 Uhr
Führung Deutsch

Wanderausstellung »Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

Der Ausstellungstitel, Foto: Görlitzer Sammlungen
Kostenfreie polnische Führung mit Ines Haaser zur Wanderausstellung im Mejiski Dom Kultury.


Diese Wanderausstellung speist sich aus dem großen Ursprungsprojekt »Abenteuer Neiße« aus dem Jahr 2020, das Teil eines Interreg-Projektes in Leadpartnerschaft mit der Gmina Zgorzelec ist. Der kulturgeschichtliche Teil des Ausstellungsprojektes wurde 2020 im Kaisertrutz von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur gezeigt. Ab dem 31. März 2023 folgt nun im Miejski Dom Kultury Zgorzelec die Ausstellung des kulturgeschichtliche Teils der Schau – mit mehrsprachigen Texten. Der perfekte Zeitpunkt für »25 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec«.

Treffpunkt: Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke (Stadtbrücke deutsche Seite)

Infos zur Sonderausstellung

Miejski Dom Kultury
kostenfrei
DE

April

Mittwoch
05.04.
12:12 Uhr
Mittwoch
05.04.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
05.04.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

April

Samstag
08.04.
14:00 Uhr
Samstag
08.04.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
08.04.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder

April

Dienstag
11.04.
10:00 Uhr
Dienstag
11.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Dienstag
11.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Museumspädagogin Marie Karutz, Foto: Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Auf verschiedenen Materialien probieren wir uns an Drucktechniken und fertigen fröhliche, bunte Frühlingskarten an.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist.
Eintritt 3 € Kinder (Eintritt, Führung und Materialkosten inklusive), 2 Betreuer frei

Anmeldung und weitere Infos bei unserer Museumspädagogin Marie Karutz unter +49 3581 67-1417 und paedagogik@goerlitz.de

Kaisertrutz
barrierefrei
6–12 Jahre
ca. 1,5 h
bis 15 Personen
3 €

April

Mittwoch
12.04.
10:00 Uhr
Mittwoch
12.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Mittwoch
12.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Museumspädagogin Marie Karutz, Foto: Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Auf verschiedenen Materialien probieren wir uns an Drucktechniken und fertigen fröhliche, bunte Frühlingskarten an.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist.
Eintritt 3 € Kinder (Eintritt, Führung und Materialkosten inklusive), 2 Betreuer frei

Anmeldung und weitere Infos bei unserer Museumspädagogin Marie Karutz unter +49 3581 67-1417 und paedagogik@goerlitz.de

Kaisertrutz
barrierefrei
6–12 Jahre
ca. 1,5 h
bis 15 Personen
3 €

April

Donnerstag
13.04.
10:00 Uhr
Donnerstag
13.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Donnerstag
13.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Museumspädagogin Marie Karutz, Foto: Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Auf verschiedenen Materialien probieren wir uns an Drucktechniken und fertigen fröhliche, bunte Frühlingskarten an.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist.
Eintritt 3 € Kinder (Eintritt, Führung und Materialkosten inklusive), 2 Betreuer frei

Anmeldung und weitere Infos bei unserer Museumspädagogin Marie Karutz unter +49 3581 67-1417 und paedagogik@goerlitz.de

Kaisertrutz
barrierefrei
6–12 Jahre
ca. 1,5 h
bis 15 Personen
3 €

April

Freitag
14.04.
10:00 Uhr
Freitag
14.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Freitag
14.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Museumspädagogin Marie Karutz, Foto: Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Auf verschiedenen Materialien probieren wir uns an Drucktechniken und fertigen fröhliche, bunte Frühlingskarten an.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist.
Eintritt 3 € Kinder (Eintritt, Führung und Materialkosten inklusive), 2 Betreuer frei

Anmeldung und weitere Infos bei unserer Museumspädagogin Marie Karutz unter +49 3581 67-1417 und paedagogik@goerlitz.de

Kaisertrutz
barrierefrei
6–12 Jahre
ca. 1,5 h
bis 15 Personen
3 €

April

Freitag
14.04.
15:00 Uhr
Freitag
14.04.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
14.04.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

April

Samstag
15.04.
10:00 Uhr
Samstag
15.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Samstag
15.04.
10:00 Uhr
Ferienprogramm für Horte und Kindergruppen

Frühlingskarten drucken

Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Museumspädagogin Marie Karutz, Foto: Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie unser Osterferien-Programm »Frühlingskarten drucken« mit Museumspädagogin Marie Karutz im Kaisertrutz.

Auf verschiedenen Materialien probieren wir uns an Drucktechniken und fertigen fröhliche, bunte Frühlingskarten an.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist.
Eintritt 3 € Kinder (Eintritt, Führung und Materialkosten inklusive), 2 Betreuer frei

Anmeldung und weitere Infos bei unserer Museumspädagogin Marie Karutz unter +49 3581 67-1417 und paedagogik@goerlitz.de

Kaisertrutz
barrierefrei
6–12 Jahre
ca. 1,5 h
bis 15 Personen
3 €

April

Montag
17.04.
11:00 Uhr
Montag
17.04.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
17.04.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

April

Freitag
21.04.
15:00 Uhr
Freitag
21.04.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
21.04.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

April

Sonntag
23.04.
14:00 Uhr
Sonntag
23.04.
14:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Silke Wagler

Mit Kuratorin und Kunsthistorikerin Silke Wagler durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Sonntag
23.04.
14:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Silke Wagler

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Kuratorin Silke Wagler, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Mit Kuratorin und Kunsthistorikerin Silke Wagler (Leiterin des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Tickets inkl. Eintritt normal 8 €, 6 € ermäßigt und 2 € für Kinder. Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
8 € | 6 € | 2 €
ca. 60 min

April

Sonntag
23.04.
16:00 Uhr
Sonntag
23.04.
16:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Jüdische Friedhof in Görlitz

Wandeln Sie mit Historikerin Ines Haaser auf den Spuren jüdischen Lebens in Görlitz und besuchen Sie den jüdischen Friedhof.

Sonntag
23.04.
16:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Jüdische Friedhof in Görlitz

Der jüdische Friedhof von Görlitz, Foto: Ines Haaser
Historikerin Ines Haaser bei der Führung, Foto: Göritzer Sammlungen
Der jüdische Friedhof von Görlitz, Foto: Ines Haaser
Der jüdische Friedhof von Görlitz, Foto: Ines Haaser
Wandeln Sie mit Historikerin Ines Haaser auf den Spuren jüdischen Lebens in Görlitz und besuchen Sie den jüdischen Friedhof.

Erst im Jahre 1847 war in der preußischen Oberlausitz das Gesetz über die »Gleichberechtigung der jüdischen Untertanen« verkündet worden. Auch in Görlitz setzte daraufhin ein reger Zustrom von jüdischen Bürgern ein, nachdem seit 1395 kein Jude mehr dauerhaft in Görlitz ansässig gewesen war. Um 1900 gehörten etwa 600 Bürger der jüdischen Gemeinde an. Die neuen jüdischen Görlitzer Bürger, obwohl sie nur 1 % der Bevölkerung ausmachten, leisteten einen großen Beitrag zum politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Bereits 1849 erwarb die jüdische Gemeinde das Grundstück an der Biesnitzer Straße, auf dem sich auch heute noch der jüdische Friedhof befindet. Zahlreiche Grabmale und Steine haben sich erhalten und erzählen von Görlitzer Geschäftsleuten, Wissenschaftlern und einfachen Leuten.

Treffpunkt ist am Eingang des Jüdischen Friedhofs an der Biesnitzer Straße. Eintritt normal 8 €, 6 € ermäßigt. Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. 

ca. 1 h
Eingang Friedhof
Männer bitte mit Kopfbedeckung
8 € | 6 €

April

Mittwoch
26.04.
12:12 Uhr
Mittwoch
26.04.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
26.04.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

April

Freitag
28.04.
15:00 Uhr
Freitag
28.04.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
28.04.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

April

Samstag
29.04.
12:00 Uhr
Samstag
29.04.
12:00 Uhr
Mitmachangebot

Druckwerkstatt

Im Rahmen unserer Sonderausstellung »Über Druck« erproben Sie die Drucktechnik des Linolschnitts.

Samstag
29.04.
12:00 Uhr
Mitmachangebot

Druckwerkstatt

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Museumspädagogin Marie Karutz, Foto: Pawel Sosnowski

Im Rahmen unserer Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössisches Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz, erproben Sie die Drucktechnik des Linolschnitts unter Anleitung unserer Museumspädagogin Marie Karutz.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist. Teilnahmegebühr 10 € Eintritt inkl. Material.

Anmeldung und weitere Infos bei unserer Museumspädagogin Marie Karutz unter +49 3581 67-1417 und m.karutz@goerlitz.de

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Mitmachangebot
max. 15 Personen
ca. 3 h
10 € inkl. Material

Mai

Mittwoch
03.05.
12:12 Uhr
Mittwoch
03.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
03.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Mai

Freitag
05.05.
15:00 Uhr
Freitag
05.05.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
05.05.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Mai

Freitag
05.05.
17:00 Uhr
Freitag
05.05.
17:00 Uhr
Vortrag

DRUCK FREI!

DRUCK FREI! Gegenwartsgrafik zwischen Experiment und Tradition. Vortrag von Susanne Altmann, Kunsthistorikerin (Dresden)

Freitag
05.05.
17:00 Uhr
Vortrag

DRUCK FREI!

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle

DRUCK FREI! Gegenwartsgrafik zwischen Experiment und Tradition. Vortrag von Susanne Altmann, Kunsthistorikerin (Dresden)

Tickets inkl. Eintritt normal 8 €, 6 € ermäßigt und 2 € für Kinder. Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
ca. 60 min
8 € | 6 € | 2 €

Mai

Sonntag
07.05.
10:00 Uhr
Sonntag
07.05.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
07.05.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mai

Montag
08.05.
11:00 Uhr
Montag
08.05.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
08.05.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Mai

Mittwoch
10.05.
12:12 Uhr
Mittwoch
10.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
10.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Mai

Freitag
12.05.
15:00 Uhr
Freitag
12.05.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
12.05.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Mai

Samstag
13.05.
14:00 Uhr
Samstag
13.05.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
13.05.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder

Mai

Montag
15.05.
11:00 Uhr
Montag
15.05.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
15.05.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Mai

Mittwoch
17.05.
12:12 Uhr
Mittwoch
17.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
17.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Mai

Freitag
19.05.
15:00 Uhr
Freitag
19.05.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
19.05.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Mai

Sonntag
21.05.
10:00 Uhr
Sonntag
21.05.
10:00 Uhr
Mitmachangebot

Offene Siebdruckwerkstatt

Zum Internationalen Museumstag und im Rahmen der Sonderausstellung »Über Druck« haben Sie die Möglichkeit mit unserer Museumspädagogin den textilen Siebdruck selbst auszuprobieren.

Sonntag
21.05.
10:00 Uhr
Mitmachangebot

Offene Siebdruckwerkstatt

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Der textile Siebdruck, Foto: Wikicommons Author: Manolis Angelakis under CC-License
Der textile Siebdruck, Foto: Wikicommons Author: Manolis Angelakis under CC-License
Museumspädagogin Marie Karutz, Foto: Pawel Sosnowski

Zum Internationalen Museumstag und im Rahmen der Sonderausstellung »Über Druck« haben Sie die Möglichkeit mit unserer Museumspädagogin den textilen Siebdruck selbst auszuprobieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Material 2,50 €.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Mitmachangebot
2,50 € Material

Mai

Sonntag
21.05.
15:00 Uhr
Sonntag
21.05.
15:00 Uhr
Zum Internationalen Museumstag

Kostenfreie Kuratorenführung »Über Druck« mit Kai Wenzel

Mit Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz zum Internationalen Museumstag.

Sonntag
21.05.
15:00 Uhr
Zum Internationalen Museumstag

Kostenfreie Kuratorenführung »Über Druck« mit Kai Wenzel

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Kurator Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski

Mit Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.


Zum Internationalen Museumstag ist der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher frei. Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
kostenfrei
ca. 60 min

Mai

Sonntag
21.05.
15:00 Uhr
Sonntag
21.05.
15:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Kai Wenzel

Mit Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Sonntag
21.05.
15:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Kai Wenzel

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Kurator Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Mit Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Tickets inkl. Eintritt normal 8 €, 6 € ermäßigt und 2 € für Kinder. Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
8 € | 6 € | 2 €
ca. 60 min

Mai

Montag
22.05.
11:00 Uhr
Montag
22.05.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
22.05.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Mai

Mittwoch
24.05.
12:12 Uhr
Mittwoch
24.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
24.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Mai

Freitag
26.05.
15:00 Uhr
Freitag
26.05.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
26.05.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Mai

Samstag
27.05.
12:00 Uhr
Samstag
27.05.
12:00 Uhr
Mitmachangebot

Druckwerkstatt

Im Rahmen unserer Sonderausstellung »Über Druck« erproben Sie die Drucktechnik mit einer Druckerpresse und verschiedenen Materialien.

Samstag
27.05.
12:00 Uhr
Mitmachangebot

Druckwerkstatt

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
FSJlerin Angie und Museumspädagogin Marie Karutz an der Druckerpresse, Foto: Görlitzer Sammlungen

Im Rahmen unserer Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz, erproben Sie die Drucktechnik mit einer Druckerpresse und verschiedenen Materialien unter Anleitung unserer Museumspädagogin Marie Karutz.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist. Teilnahmegebühr 10 € Eintritt inkl. Material.

Anmeldung und weitere Infos unter +49 3581 67-1417 und paedagogik@goerlitz.de

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Mitmachangebot
max. 15 Personen
10 € inkl. Material

Mai

Mittwoch
31.05.
12:12 Uhr
Mittwoch
31.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
31.05.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Juni

Freitag
02.06.
15:00 Uhr
Freitag
02.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
02.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juni

Sonntag
04.06.
10:00 Uhr
Sonntag
04.06.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
04.06.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Juni

Sonntag
04.06.
14:00 Uhr
Sonntag
04.06.
14:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Silke Wagler

Mit Kuratorin und Kunsthistorikerin Silke Wagler durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Sonntag
04.06.
14:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Silke Wagler

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Kuratorin Silke Wagler, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Mit Kuratorin und Kunsthistorikerin Silke Wagler (Leiterin des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Tickets inkl. Eintritt normal 8 €, 6 € ermäßigt und 2 € für Kinder. Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
8 € | 6 € | 2 €
ca. 60 min

Juni

Montag
05.06.
11:00 Uhr
Montag
05.06.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
05.06.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juni

Mittwoch
07.06.
12:12 Uhr
Mittwoch
07.06.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
07.06.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Juni

Freitag
09.06.
15:00 Uhr
Freitag
09.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
09.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juni

Samstag
10.06.
14:00 Uhr
Samstag
10.06.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
10.06.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder

Juni

Samstag
10.06.
15:00 Uhr
Samstag
10.06.
15:00 Uhr
Führung Polnisch

Wanderausstellung »Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

Kostenfreie polnischsprachige Führung mit Petrus Snojer zur Wanderausstellung im Mejiski Dom Kultury.

Samstag
10.06.
15:00 Uhr
Führung Polnisch

Wanderausstellung »Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

Der Ausstellungstitel, Foto: Görlitzer Sammlungen
Kostenfreie polnische Führung mit Petrus Snojer zur Wanderausstellung im Mejiski Dom Kultury.

Diese Wanderausstellung speist sich aus dem großen Ursprungsprojekt »Abenteuer Neiße« aus dem Jahr 2020, das Teil eines Interreg-Projektes in Leadpartnerschaft mit der Gmina Zgorzelec ist. Der kulturgeschichtliche Teil des Ausstellungsprojektes wurde 2020 im Kaisertrutz von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur gezeigt. Ab dem 31. März 2023 folgt nun im Miejski Dom Kultury Zgorzelec die Ausstellung des kulturgeschichtliche Teils der Schau – mit mehrsprachigen Texten. Der perfekte Zeitpunkt für »25 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec«.

Treffpunkt: Mejiski Dom Kultury

Infos zur Sonderausstellung

Miejski Dom Kultury
kostenfrei
PL

Juni

Montag
12.06.
11:00 Uhr
Montag
12.06.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
12.06.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juni

Mittwoch
14.06.
12:12 Uhr
Mittwoch
14.06.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
14.06.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Juni

Freitag
16.06.
15:00 Uhr
Freitag
16.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
16.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juni

Montag
19.06.
11:00 Uhr
Montag
19.06.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
19.06.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juni

Mittwoch
21.06.
12:12 Uhr
Mittwoch
21.06.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
21.06.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Juni

Freitag
23.06.
15:00 Uhr
Freitag
23.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
23.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juni

Samstag
24.06.
10:00 Uhr
Samstag
24.06.
10:00 Uhr
Mitmachangebot

Druckwerkstatt

Im Rahmen unserer Sonderausstellung »Über Druck« erproben Sie die Drucktechnik des Linolschnitts.

Samstag
24.06.
10:00 Uhr
Mitmachangebot

Druckwerkstatt

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Drucken mit Linolschnitt, Foto: Wikicommons Author Zephyris under CC-License
Museumspädagogin Marie Karutz, Foto: Pawel Sosnowski

Im Rahmen unserer Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössisches Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz, erproben Sie die Drucktechnik des Linolschnitts unter Anleitung unserer Museumspädagogin Marie Karutz.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist. Teilnahmegebühr 10 € Eintritt inkl. Material.

Anmeldung und weitere Infos bei unserer Museumspädagogin Marie Karutz unter +49 3581 67-1417 und m.karutz@goerlitz.de

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Mitmachangebot
max. 15 Personen
ca. 3 h
10 € inkl. Material

Juni

Montag
26.06.
11:00 Uhr
Montag
26.06.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
26.06.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juni

Mittwoch
28.06.
12:12 Uhr
Mittwoch
28.06.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

Mittwoch
28.06.
12:12 Uhr
Kurzführung

Kunstpause »Über Druck«

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Das Kuratorenteam Silke Wagler und Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Zur Kunstpause treffen Sie Kuratorin Silke Wagler (SKD) und Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel, um gemeinsam ausgewählte Werke der Sonderausstellung zu betrachten und zu besprechen.

In insgesamt 14 Terminen werden Ihnen ab 12:12 Uhr kurzweilig ausgestellte Werke präsentiert und die Künstlerinnen und Künstler vertieft besprochen. Tickets sind im Abo erhältlich, sodass Sie die Kunstpausen mittwochs regelmäßig besuchen können.

Treffpunkt ist jeweils die Museumskasse des Kaisertrutzes.

15.3. Benjamin Badock und Sabrina Asche
22.3. Christine Ebersbach und Katharina Immekus
29.3. Juana Anzellini und Maren Oehling
5.4. Rolf Werstler und Horst Weber
26.4. Carlfriedrich Claus und Egbert Kasper
3.5. Hubertus Giebe und Baldwin Zettl
10.5. Petra Kasten und Maja Nagel
17.5. Angela Hampel und Reinhard Minkewitz
24.5. Matthias Weischer und David Schnell
31.5. Strawalde und A. R. Penck
7.6. Franziska Guettler und Frank Hofmann
14.6. Eberhard Havekost und Markus Draper
21.6. Jan Brokof und Uwe Kowski
28.6. Christoph Ruckhäberle und Bodo Korsig

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Einzel 4 € Eintritt + 1 €
Abo 4 € Eintritt einmalig + 20 €

Juni

Freitag
30.06.
15:00 Uhr
Freitag
30.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
30.06.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juli

Sonntag
02.07.
10:00 Uhr
Sonntag
02.07.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
02.07.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Juli

Sonntag
02.07.
15:00 Uhr
Sonntag
02.07.
15:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Kai Wenzel

Mit Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Sonntag
02.07.
15:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Kai Wenzel

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Kurator Kai Wenzel, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Mit Kurator und Kunsthistoriker Kai Wenzel durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Tickets inkl. Eintritt normal 8 €, 6 € ermäßigt und 2 € für Kinder. Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
8 € | 6 € | 2 €
ca. 60 min

Juli

Montag
03.07.
11:00 Uhr
Montag
03.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
03.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juli

Freitag
07.07.
15:00 Uhr
Freitag
07.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
07.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juli

Samstag
08.07.
14:00 Uhr
Samstag
08.07.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
08.07.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder

Juli

Montag
10.07.
11:00 Uhr
Montag
10.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
10.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juli

Freitag
14.07.
15:00 Uhr
Freitag
14.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
14.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juli

Montag
17.07.
11:00 Uhr
Montag
17.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssal im Barockhaus zu werfen.

Montag
17.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juli

Freitag
21.07.
15:00 Uhr
Freitag
21.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
21.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juli

Freitag
28.07.
15:00 Uhr
Freitag
28.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
28.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus, einem Kleinod der Renaissance

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570 bis 1572. Es ist zudem eines der bekannten Görlitzer Hallenhäuser, die ein elementarer Bestandteil der Görlitzer Weltkulturerbe-Bewerbung sind. Ein Blick ins Innere offenbart Ihnen die Schönheit der hallenhaustypischen Zentralhalle. Zudem erwarten Sie ein prächtiger Renaissancesaal und ein ungewöhnlicher Gewölberaum. Namensgebend für das Biblische Haus waren jedoch die beeindruckenden Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juli

Samstag
29.07.
10:00 Uhr
Samstag
29.07.
10:00 Uhr
Mitmachangebot

Druckwerkstatt

Im Rahmen unserer Sonderausstellung »Über Druck« erproben Sie die Drucktechnik mit einer Druckerpresse und verschiedenen Materialien.

Samstag
29.07.
10:00 Uhr
Mitmachangebot

Druckwerkstatt

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
FSJlerin Angie und Museumspädagogin Marie Karutz an der Druckerpresse, Foto: Görlitzer Sammlungen

Im Rahmen unserer Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz, erproben Sie die Drucktechnik mit einer Druckerpresse und verschiedenen Materialien unter Anleitung unserer Museumspädagogin Marie Karutz.

Die Veranstaltung findet auf Voranmeldung statt, die bis zum Vortag des jeweiligen Termins möglich ist. Teilnahmegebühr 10 € Eintritt inkl. Material.

Anmeldung und weitere Infos unter +49 3581 67-1417 und paedagogik@goerlitz.de

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
Mitmachangebot
max. 15 Personen
10 € inkl. Material

Juli

Sonntag
30.07.
16:00 Uhr
Sonntag
30.07.
16:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Jüdische Friedhof in Görlitz

Wandeln Sie mit Historikerin Ines Haaser auf den Spuren jüdischen Lebens in Görlitz und besuchen Sie den jüdischen Friedhof.

Sonntag
30.07.
16:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Jüdische Friedhof in Görlitz

Der jüdische Friedhof von Görlitz, Foto: Ines Haaser
Historikerin Ines Haaser bei der Führung, Foto: Göritzer Sammlungen
Der jüdische Friedhof von Görlitz, Foto: Ines Haaser
Der jüdische Friedhof von Görlitz, Foto: Ines Haaser
Wandeln Sie mit Historikerin Ines Haaser auf den Spuren jüdischen Lebens in Görlitz und besuchen Sie den jüdischen Friedhof.

Erst im Jahre 1847 war in der preußischen Oberlausitz das Gesetz über die »Gleichberechtigung der jüdischen Untertanen« verkündet worden. Auch in Görlitz setzte daraufhin ein reger Zustrom von jüdischen Bürgern ein, nachdem seit 1395 kein Jude mehr dauerhaft in Görlitz ansässig gewesen war. Um 1900 gehörten etwa 600 Bürger der jüdischen Gemeinde an. Die neuen jüdischen Görlitzer Bürger, obwohl sie nur 1 % der Bevölkerung ausmachten, leisteten einen großen Beitrag zum politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Bereits 1849 erwarb die jüdische Gemeinde das Grundstück an der Biesnitzer Straße, auf dem sich auch heute noch der jüdische Friedhof befindet. Zahlreiche Grabmale und Steine haben sich erhalten und erzählen von Görlitzer Geschäftsleuten, Wissenschaftlern und einfachen Leuten.

Treffpunkt ist am Eingang des Jüdischen Friedhofs an der Biesnitzer Straße. Eintritt normal 8 €, 6 € ermäßigt. Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. 

ca. 1 h
Eingang Friedhof
Männer bitte mit Kopfbedeckung
8 € | 6 €

August

Samstag
12.08.
14:00 Uhr
Samstag
12.08.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
12.08.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder

August

Sonntag
20.08.
14:00 Uhr
Sonntag
20.08.
14:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Silke Wagler

Mit Kuratorin und Kunsthistorikerin Silke Wagler durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Sonntag
20.08.
14:00 Uhr
Führung Sonderausstellung

Kuratorenführung »Über Druck« mit Silke Wagler

Motiv links Ausschnitt aus: Christoph Ruckhäberle, Flucht, 2008 Farblinolschnitt; Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2009 © SKD, Foto: Herbert Boswank © Christoph Ruckhäberle
Kuratorin Silke Wagler, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Ein Blick in die Ausstellung, Foto: Pawel Sosnowski
Mit Kuratorin und Kunsthistorikerin Silke Wagler (Leiterin des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) durch die Sonderausstellung »Über Druck« Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz.

Tickets inkl. Eintritt normal 8 €, 6 € ermäßigt und 2 € für Kinder. Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefrei
8 € | 6 € | 2 €
ca. 60 min

September

Samstag
09.09.
14:00 Uhr
Samstag
09.09.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
09.09.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder

September

Sonntag
24.09.
10:00 Uhr
Sonntag
24.09.
10:00 Uhr
Kooperation mit dem FVKS

Görlitzer Türmertag 2023

Zum Türmertag laden die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. zum Aufstieg auf die Görlitzer Türme ein.

Sonntag
24.09.
10:00 Uhr
Kooperation mit dem FVKS

Görlitzer Türmertag 2023

Zum Türmertag laden die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. zum Aufstieg auf die Görlitzer Türme ein.

Um 1700 bildeten 20 Basteien an der äußeren und 12 an der inneren Stadtmauer sowie vier Türme den Verteidigungsring der Stadt, deshalb nannte man Görlitz die »Stadt der Türme«. Erhalten geblieben sind der Frauenturm/Dicke Turm, der Nikolaiturm und der Reichenbacher Turm, sowie der Hotherturm. Am Untermarkt befindet sich das 1369 erstmals erwähnte Rathaus mit dem höchsten Görlitzer Stadtturm. Am »Türmertag« sind alle fünf Türme geöffnet und laden zu einer faszinierenden geschichtlichen Erkundungstour und zu einem ganz besonderen Blick auf die Stadt ein.

Tickets erhalten Sie direkt an den Türmen. Erwachsene 5 €, Kinder (6–14) 3 €.

nicht barrierefrei
5 € | 3 €

Oktober

Samstag
14.10.
14:00 Uhr
Samstag
14.10.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
14.10.
14:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder

November

Samstag
11.11.
00:00 Uhr
Samstag
11.11.
00:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
11.11.
00:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder

Dezember

Samstag
09.12.
00:00 Uhr
Samstag
09.12.
00:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen.

Samstag
09.12.
00:00 Uhr
Öffentliche Führung

Der Nikolaiturm

Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Blick in den Niklaiturm, Foto: Görlitzer Sammlungen
Der Nikolaiturm, Foto: Sandra Faßbender
Der Nikolaiturm bei Nacht, Foto: Sandra Faßbender

In Kooperation mit dem Verein »FVKS« haben Sie jeden zweiten Samstag eines Monats von April bis Dezember die Möglichkeit den Nikolaiturm zu besichtigen. Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Infos zum Nikolaiturm
FVKS e. V.

14, 15 und 16 Uhr
ca. 45 min
nicht barrierefrei
4 € | 2 € Kinder
Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo