Kalender

Juli

Donnerstag
10.07.
17:00 Uhr
Donnerstag
10.07.
17:00 Uhr
Kulturgeschichtlicher Spaziergang

Orte des NS-Regimes

Bei dieser historischen Spurensuche führt Daniel Breutmann vom Kulturbüro Görlitz zu Orten, die über die Geschichte des Dritten Reiches und die Strukturen des nationalsozialistischen Regimes in Görlitz erzählen.

Donnerstag
10.07.
17:00 Uhr
Kulturgeschichtlicher Spaziergang

Orte des NS-Regimes

Bei dieser historischen Spurensuche führt Daniel Breutmann vom Kulturbüro Görlitz zu Orten, die über die Geschichte des Dritten Reiches und die Strukturen des nationalsozialistischen Regimes in Görlitz erzählen. Welchen Anteil hatten die Menschen und Einrichtungen in Görlitz an der Kriegsführung, der nationalsozialistischen Unterdrückung und den Verbrechen? Welche Orte, die noch im Stadtbild sichtbar sind, haben sich erhalten? Stationen des Rundgangs sind u.a. Rathaus, ehemalige Regimentskaserne, Synagoge, sog. Braunes Haus, Landgerichtsgebäude, ehem. Volkshaus und ehem. Reichsarbeitsamt.

Diese Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm zur Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« im Kaisertrutz Görlitz.

Mehr zur Sonderausstellung

 

Treff: Barockhaus, Neißtraße 30
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € bis 18 J.
ca. 2 h

Juli

Freitag
11.07.
11:00 Uhr
Freitag
11.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
11.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juli

Montag
14.07.
11:00 Uhr
Montag
14.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
14.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juli

Freitag
18.07.
11:00 Uhr
Freitag
18.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
18.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juli

Montag
21.07.
11:00 Uhr
Montag
21.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
21.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Juli

Freitag
25.07.
11:00 Uhr
Freitag
25.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
25.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Juli

Sonntag
27.07.
15:00 Uhr
Sonntag
27.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.

Sonntag
27.07.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.

Die Sonderausstellung »Nationalsozialis­mus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwi­schen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erin­nerungen, Biografien und Familiengeschich­ten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeite­ten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.

Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefreier Zugang
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
ca. 1 h
DE

Juli

Montag
28.07.
11:00 Uhr
Montag
28.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
28.07.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

August

Freitag
01.08.
11:00 Uhr
Freitag
01.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
01.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

August

Sonntag
03.08.
10:00 Uhr
Sonntag
03.08.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
03.08.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

August

Montag
04.08.
11:00 Uhr
Montag
04.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
04.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

August

Donnerstag
07.08.
17:00 Uhr
Donnerstag
07.08.
17:00 Uhr
Öffentliche Fürhung

Renaissancearchitektur in Görlitz

Dieser Kulturgeschichtliche Spaziergang ist Teil des Veranstaltungsprogramms zu »500 JAHRE REFORMATION IN GÖRLITZ« und führt zu bedeutenden Schätzen der Renaissancearchitektur der Stadt.

Donnerstag
07.08.
17:00 Uhr
Öffentliche Fürhung

Renaissancearchitektur in Görlitz

Biblisches Haus und Fassadendetail, Foto: Görlitzer Sammlungen Sammlungen

Dieser Kulturgeschichtliche Spaziergang ist Teil des Veranstaltungsprogramms zu »500 JAHRE REFORMATION IN GÖRLITZ«.

Görlitz zählt zu den bedeutendsten Schauplätzen der Renaissancearchitektur in Mitteleuropa. Der Spaziergang mit Kunsthistoriker Kai Wenzel führt zu Bürgerhäusern und öffentlichen Gebäuden, die seit den 1520er Jahren in den neuartigen Bauformen gestaltet wurden. Dies Architekturformen wurden damals von Görlitzer Bürgern binnen kurzer Zeit etabliert und veränderten das Stadtbild nachhaltig.

 

Treff: Barockhaus, Neißtraße 30
ca. 90 min
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

August

Freitag
08.08.
11:00 Uhr
Freitag
08.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
08.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

August

Montag
11.08.
11:00 Uhr
Montag
11.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
11.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

August

Freitag
15.08.
11:00 Uhr
Freitag
15.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
15.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

August

Montag
18.08.
11:00 Uhr
Montag
18.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
18.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

August

Freitag
22.08.
11:00 Uhr
Freitag
22.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
22.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

August

Sonntag
24.08.
15:00 Uhr
Sonntag
24.08.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.

Sonntag
24.08.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.

Die Sonderausstellung »Nationalsozialis­mus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwi­schen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erin­nerungen, Biografien und Familiengeschich­ten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeite­ten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.

Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefreier Zugang
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
ca. 1 h
DE

August

Montag
25.08.
11:00 Uhr
Montag
25.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
25.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

August

Freitag
29.08.
11:00 Uhr
Freitag
29.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
29.08.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

September

Montag
01.09.
11:00 Uhr
Montag
01.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
01.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

September

Donnerstag
04.09.
18:00 Uhr
Donnerstag
04.09.
18:00 Uhr
Podiumsdiskussion

»Die Ideologie in den Köpfen«

Die Podiumsdiskussion blickt auf die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der DDR. Lässt sich nationalsozialistisches Gedankengut durch sozialistische Überprägung beseitigen und wie ging die DDR mit neuen Formen des Neonazismus um?

Donnerstag
04.09.
18:00 Uhr
Podiumsdiskussion

»Die Ideologie in den Köpfen«

»Die Ideologie in den Köpfen – Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der DDR.« Die Mehrzahl der Bundesbürger würde ohne zu Zögern davon ausgehen, dass die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der DDR sehr viel gründlicher erfolgte als in der alten Bundesrepublik. Der Antifaschismus war zur Staatsideologie erhoben worden. Die Bundesrepublik wurde als Nachfolger des Dritten Reiches angesehen. Sicherlich trifft zu, dass bezogen auf personelle Kontinuitäten von Mitgliedern der NSDAP oder SS-Angehörigen bei öffentlichen und politischen Ämtern oder im Bereich der universitären Lehre die DDR anders als die Bundesrepublik einen klaren Schnitt gemacht hat. (Dem ist anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte der frühen Bundesrepublik zweifellos zuzustimmen. Dort änderten die Frankfurter Auschwitz-Prozesse 1963 bis 1965 sowie die Debatte um Aufhebung der Verjährung von Mord und Kriegsverbrechen zwischen 1965 und 1979 die Erinnerungskultur und die Aufarbeitung des Nationalsozialismus grundlegend. Demgegenüber galt die Verfolgung von NS-Tätern in der DDR mit den Waldheimer Prozessen 1950 als abgeschlossen.) Sehr zurückhaltend blieb die DDR im Bekenntnis zum massenhaften Völkermord durch Deutsche an Menschen jüdischer Herkunft. Wie funktionierte Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der DDR und welche personellen und institutionellen Kontinuitäten gab es doch? Ist es dennoch gelungen, die über 12 Jahre prägende Propaganda der nationalsozialistischen Weltanschauung aus den Köpfen der Menschen zu löschen? Lässt sich nationalsozialistisches Gedankengut durch sozialistische Überprägung beseitigen und wie ging die DDR mit neuen Formen des Neonazismus um?

Diese Fragen diskutieren Dr. Nancy Aris, Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Dr. Markus Pieper, Historiker und Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und Dr. Sven Brajer, Historiker und Projektmitarbeiter der Ausstellung „Görlitz im Nationalsozialismus“ bei den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur. Die Diskussion wird moderiert durch Dr. Roland Löffler, Leiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur.

Die Podiumsdiskussion ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz - 80 Jahre Kriegsende«.

Mehr zur Sonderausstellung

Aula, Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz
Eintritt frei
ca. 90 min
barrierefrei

September

Freitag
05.09.
11:00 Uhr
Freitag
05.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
05.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

September

Sonntag
07.09.
10:00 Uhr
Sonntag
07.09.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
07.09.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

September

Montag
08.09.
11:00 Uhr
Montag
08.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
08.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

September

Freitag
12.09.
11:00 Uhr
Freitag
12.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
12.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

September

Montag
15.09.
11:00 Uhr
Montag
15.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
15.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

September

Freitag
19.09.
11:00 Uhr
Freitag
19.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
19.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

September

Sonntag
21.09.
15:00 Uhr
Sonntag
21.09.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.

Sonntag
21.09.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.

Die Sonderausstellung »Nationalsozialis­mus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwi­schen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erin­nerungen, Biografien und Familiengeschich­ten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeite­ten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.

Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefreier Zugang
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
ca. 1 h
DE

September

Montag
22.09.
11:00 Uhr
Montag
22.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
22.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

September

Sonntag
28.09.
16:00 Uhr
Sonntag
28.09.
16:00 Uhr
Öffentliche Führung

Jüdischer Friedhof

Die Historikerin Ines Haaser erinnert bei der Führung an die jüdische Kultur in Görlitz.

Sonntag
28.09.
16:00 Uhr
Öffentliche Führung

Jüdischer Friedhof

Die Historikerin Ines Haaser erinnert bei der Führung an die jüdische Kultur in Görlitz.

Mit der Machtübertragung der Nationalsozialisten verließen Menschen jüdischer Herkunft die Stadt. Hunderte Juden, die vom KZ Görlitz im Biesnitzer Grund in der Rüstungsindustrie arbeiten mussten, starben und wurden hier achtlos verscharrt.

Hinweis: Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Diese Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« im Kaisertrutz.

Treff: Eingang des Jüdischen Friedhofs/Biesnitzer Straße
ca. 1 h
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

September

Montag
29.09.
11:00 Uhr
Montag
29.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
29.09.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Oktober

Mittwoch
01.10.
17:00 Uhr
Mittwoch
01.10.
17:00 Uhr
Kulturgeschichtlicher Spaziergang

Orte der Görlitzer Rüstungsproduktion

Daniel Breutmann vom Kulturbüro Görlitz führt zu den Standorten der Rüstungsbetriebe im Zweiten Weltkrieg in Görlitz.

Mittwoch
01.10.
17:00 Uhr
Kulturgeschichtlicher Spaziergang

Orte der Görlitzer Rüstungsproduktion

Görlitz war in der Zeit von 1939 bis 1945 Standort gleich mehrerer Gefangenenlager. Sie entstanden überall in der Stadt und das Außenlager des KZ Groß-Rosen in Görlitz im sogenannten „Biesnitzer Grund“. Die Häftlinge wurden zur Zwangsarbeit in den Rüstungsbetrieben eingesetzt. Daniel Breutmann vom Kulturbüro Görlitz geht auf dieser Tour auch auf die Schicksale einzelner Zwangsarbeiterinnen ein.

Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Tierpark

Diese Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung im Kaisertrutz Görlitz »Nationalsozialismus in Görlitz - 80 Jahre Kriegsende«.

Hinweis: Dies ist der Nachhotermin für die entfallenen Führung am 15.5.25.

Mehr Infos zur Sonderausstellung

Treff: Straßenbahnhaltestelle Tierpark
ca. 90 min
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Oktober

Sonntag
05.10.
10:00 Uhr
Sonntag
05.10.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
05.10.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Oktober

Montag
06.10.
11:00 Uhr
Montag
06.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
06.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Oktober

Donnerstag
09.10.
17:00 Uhr
Donnerstag
09.10.
17:00 Uhr
Kulturgeschichtlicher Spaziergang

Kriegszerstörungen in Görlitz

Historikerin Ines Haaser führt in ihrem kulturgeschichtlichen Spaziergang an Orte der Kriegszerstörungen.

Donnerstag
09.10.
17:00 Uhr
Kulturgeschichtlicher Spaziergang

Kriegszerstörungen in Görlitz

Historikerin Ines Haaser führt in ihrem kulturgeschichtlichen Spaziergang an Orte der Kriegszerstörungen. Görlitz gilt als Stadt, die von den Bomben des Zweiten Weltkrieges verschont wurde. Doch es kam zu Schäden an über 1.000 Wohnungen. 31 Wohngebäude und sechs gewerbliche Einrichtungen wurden total zerstört. Dazu kamen die Sprengungen aller sieben Neißebrücken durch die zurückweichende Wehrmacht am 7. Mai 1945.

Diese Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm zur Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« im Kaisertrutz Görlitz.

Mehr zur Sonderausstellung

Treff: Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € bis 18 J.
ca. 2 h

Oktober

Freitag
10.10.
11:00 Uhr
Freitag
10.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
10.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Oktober

Montag
13.10.
11:00 Uhr
Montag
13.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
13.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Oktober

Dienstag
14.10.
17:00 Uhr
Dienstag
14.10.
17:00 Uhr
Exkursion

Schätze des Ratsarchivs

Ratsarchivar Siegfried Hoche stellt zahlreiche Akten und Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus in Görlitz vor.

Dienstag
14.10.
17:00 Uhr
Exkursion

Schätze des Ratsarchivs

Der Görlitzer Ratsarchivar Siegfried Hoche stellt bei dieser Exkursion in das Ratsarchiv der Stadt Fotos, Verwaltungsberichte der Stadt, Personalakten, Tagebücher und Erinnerungsberichte aus der Zeit des Nationalsozialismus in Görlitz vor. Viele Dokumente geben Zeugnis von den Verstrickungen der Görlitzer Bürger.

Diese Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« im Kaisertrutz Görlitz.

Mehr zur Sonderausstellung

Rathaus, Ratsarchiv, Untermarkt 6-8
kostenfrei
ca. 1h

Oktober

Freitag
17.10.
11:00 Uhr
Freitag
17.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
17.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Oktober

Montag
20.10.
11:00 Uhr
Montag
20.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.

Montag
20.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Die historischen Bibliotheksräume

Der historische Bibliotheksaal, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Milich'sche Bibliothek, Foto: Görlitzer Sammlungen
Die Schatzkammer, Foto: Görlitzer Sammlungen
Immer montags ab 11 Uhr staunen in den historischen Bibliotheksräumen

Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.

Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek

Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.

ca. 60 min
Handwerk 2
8 € | 6 € | 4 €
barrierefrei

Oktober

Freitag
24.10.
11:00 Uhr
Freitag
24.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.

Freitag
24.10.
11:00 Uhr
Öffentliche Führung

Das Biblische Haus

Fassadendetail des Biblischen Hauses, Foto: Görlitzer Sammlungen
Historiker Kai Wenzel mit Besuchern vor dem Biblischen Haus, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Gespräch zur Fassade des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser in der Eingangshalle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Treppenhaus des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Dr. Jasper v. Richthofen im Renaissancessal des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Die zentrale Halle des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Historikerin Ines Haaser im Garten des Biblischen Hauses, Foto: Ina Rueth, Görlitzer Sammlungen
Besuchen Sie uns zur Freitagsführung zum Biblischen Haus - ein Kleinod der Renaissance

Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.

Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.

Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.

ca. 60 min
Kasse Barockhaus
nicht barrierefrei
8 € | 6 € | 4 €

Oktober

Sonntag
26.10.
15:00 Uhr
Sonntag
26.10.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.

Sonntag
26.10.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.

Die Sonderausstellung »Nationalsozialis­mus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwi­schen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erin­nerungen, Biografien und Familiengeschich­ten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeite­ten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.

Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefreier Zugang
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
ca. 1 h
DE

November

Sonntag
02.11.
10:00 Uhr
Sonntag
02.11.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
02.11.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

November

Sonntag
23.11.
15:00 Uhr
Sonntag
23.11.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.

Sonntag
23.11.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.

Die Sonderausstellung »Nationalsozialis­mus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwi­schen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erin­nerungen, Biografien und Familiengeschich­ten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeite­ten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.

Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefreier Zugang
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
ca. 1 h
DE

Dezember

Sonntag
07.12.
10:00 Uhr
Sonntag
07.12.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
07.12.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Dezember

Sonntag
14.12.
15:00 Uhr
Sonntag
14.12.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.

Sonntag
14.12.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.

Die Sonderausstellung »Nationalsozialis­mus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwi­schen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erin­nerungen, Biografien und Familiengeschich­ten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeite­ten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.

Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefreier Zugang
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
ca. 1 h
DE
Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo