Neuigkeiten

Sommermusik im Barockhof mit »PhilMehr! e. V.«
Sommermusik im Barockhof mit »PhilMehr! e. V.«

Auch in diesem Jahr wird der Innenhof des Barockhauses wieder zum Ort für sommerlichen Kunstgenuss. In Kooperation mit »PhilMehr! e. V.« und Musikern der neuen Lausitzer Philharmonie erwartet Sie »Sommermusik« von Pachelbel bis Vivaldi...weiterlesen

Einladung zu »Kaffee und Kultur« am 14. Juni
Einladung zu »Kaffee und Kultur« am 14. Juni

Spielen ist bekanntlich ein Grundbedürfnis der Menschen und auch Videospiele gehören mittlerweile für viele zum Alltag. Dass Videospiele Kulturgut sind, wurde längst sogar vom Deutschen Kulturrat bestätigt. Daher steht unsere nächste Einladung zu »Kaffee und Kultur« unter der Überschrift »Die Kunstgeschichte und das Videospiel. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?«...weiterlesen

CROWDFUNDING-AKTION gestartet – Für die Rückkehr eines Kriegsverlustes nach Görlitz
CROWDFUNDING-AKTION gestartet – Für die Rückkehr eines Kriegsverlustes nach Görlitz

Seit 1945 galt dieses geheimnisvolle, unvollendete Bildnis einer jungen Frau aus dem Bestand der Görlitzer Sammlungen als verschollen. Es stammt von dem berühmtesten Porträtmaler Mitteleuropas im 18. Jahrhundert – Anton Graff. Das Gemälde wurde in den Kriegswirren 1943 mit weiteren Kunstwerken auf das südlich von Görlitz gelegene Schloss Kuhna (heute polnisch Kunów) ausgelagert. Nun ist es wieder auf dem Kunstmarkt aufgetaucht. Juristische Mittel für den Rückerhalt eines solchen Kriegsverlustes gibt es nicht. Einzige Möglichkeit, es wieder nach Görlitz zurückzuholen, ist ein Rückkauf...weiterlesen

Ein Blick in die Neuerwerbungen
Ein Blick in die Neuerwerbungen

Neben den für unsere Besucherinnen und Besucher sichtbaren Bereichen und Ausstellungen, widmen sich die Görlitzer Sammlungen auch wissenschaftlicher Forschungsarbeit, deren Vermittlung und nicht zuletzt der Sammlungspflege auch durch gezielte Erweiterung der Sammlungsbestände. Auch 2021 sind zahlreiche Objekte hinzugekommen...weiterlesen

Die Reise hat begonnen – »Ins Gebirge« eröffnet
Die Reise hat begonnen – »Ins Gebirge« eröffnet

Ein emotionaler Bogen zum 18. Jahrhundert sei es für ihn, offenbarte Konrad Henker den Gästen am Abend der Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung »Ins Gebirge« im Graphischen Kabinett. Die Einbettung seiner Werke in die historischen Räume im Barockhaus berühre ihn sehr...weiterlesen

Literarischer Nachlass der Autorin Hannelore Lauerwald wurde an die Oberlausitzische Bibliothek übergeben
Literarischer Nachlass der Autorin Hannelore Lauerwald wurde an die Oberlausitzische Bibliothek übergeben

Mit ihrem Namen sind insbesondere die Forschungen zur Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A in Görlitz/Zgorzelec auf das Engste verbunden: Hannelore Lauerwald. Als eine der Ersten machte sie auf diesen Gedenkort der jüngeren Geschichte aufmerksam und publizierte bereits in den frühen 1990er Jahre ihre Dokumentationen und Ergebnisse...weiterlesen

Eindrucksvolle Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung
Eindrucksvolle Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung

Die Begeisterung am Eröffnungsabend war groß. Bei uns, angesichts des großen Besucherandranges, als auch bei unseren 170 Gästen, mit denen wir die Vernissage unserer neuen Sonderausstellung »Über Druck. Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz« im Kaisertrutz gefeiert haben...weiterlesen

Münchener Mäzen unterstützt Görlitzer Sammlungen erneut mit wertvoller Schenkung
Münchener Mäzen unterstützt Görlitzer Sammlungen erneut mit wertvoller Schenkung

Als der aus der sorbischen Oberlausitz stammende Maler Heinrich Theodor Wehle (1778–1805) in den Jahren 1801 und 1802 durch den Kaukasus reiste, war er der erste Künstler aus Mitteleuropa, der dieses ferne Gebirge erkundete. In Skizzen hielt er erhabene Bergmassive, tiefe Flusstäler und mittelalterliche Baudenkmäler im heutigen Georgien fest. Nach seiner Rückkehr erarbeitete Wehle aus den Skizzen ideale Landschaftskompositionen...weiterlesen

Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller zu Besuch
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller zu Besuch

Sie besuchte gemeinsam mit ihrem Ehemann Harry Merkle die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur. Museumsdirektor Jasper von Richthofen führte sie dabei auch in den berühmten historischen Bibliothekssaal...weiterlesen

Schenkung vom Verein der Freunde der Görlitzer Sammlungen
Schenkung vom Verein der Freunde der Görlitzer Sammlungen

Die sechs ungemarkten Porzellanteller fanden vor wenigen Wochen ihren Weg zurück nach Görlitz, wo sie entstanden sind. Die romantisch anmutenden Ansichten, die keinen grafischen Vorlagen folgen, zeigen allesamt damalige beliebte Ausflugsziele wie das Viadukt, das Blockhaus, die Aktien Bierbrauerei, die neue Neißebrücke und die Landeskrone...weiterlesen

Das neue Görlitzer Magazin Nr. 34 liegt vor
Das neue Görlitzer Magazin Nr. 34 liegt vor

Das beliebte Magazin, das seit 1987 als jährliche Schriftenreihe erscheint, versammelt populärwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung. Es liegt seit heute druckfrisch vor und ist in den Museumsshops der Görlitzer Sammlungen, im Kaisertrutz und dem Barockhaus erhältlich...weiterlesen

Gärtnerlexikon von 1750 restauriert
Gärtnerlexikon von 1750 restauriert

Zu den Sonderbeständen der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften gehört die Schlossbibliothek Königshain. Sie wurde nach zweijährigen Verhandlungen im Jahr 1943 von der Stadt Görlitz angekauft. Sie befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem sehr kritischen Erhaltungszustand...weiterlesen

Neue Museumspädagogin bei den Görlitzer Sammlungen
Neue Museumspädagogin bei den Görlitzer Sammlungen

Seit Mitte November verantwortet Marie Karutz im Team der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur den Bereich Museumspädagogik und Veranstaltungsmanagement. Der 27-jährigen gebürtigen Görlitzerin, die in Schöpstal aufwuchs, sind die Görlitzer Sammlungen nicht fremd...weiterlesen

Erstes Werk des Dresdener Romantikers Ernst Hasse (1819–1860) im Bestand
Erstes Werk des Dresdener Romantikers Ernst Hasse (1819–1860) im Bestand

Im Jahr 2022 konnten wir wieder zahlreiche neue Werke für unser Museum erwerben. Dazu gehört eine Zeichnung des Dresdener Romantikers Ernst Hasse (1819–1860), einem Schüler des Malers Adrian Ludwig Richter...weiterlesen

Neuzugang in der Galerie der Moderne
Neuzugang in der Galerie der Moderne

Ein neues Werk hat in unserer Galerie der Moderne im Kaisertrutz Einzug gehalten. Es stammt vom Künstler Martin Groß (*1984) und trägt den Titel »Night in June« (2019, Ölkreide auf Papier)...weiterlesen

Zwei Bilder kehren heim
Zwei Bilder kehren heim

Gustav Graf von Westarp (Bürgermeister der Stadt Goldberg) hat Benedikt M. Hummel (Bürgermeister der Stadt Görlitz) und Dr. Jasper von Richthofen (Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur) zwei Porträtgemälde des Görlitzer Malers Gustav Adolph Kadersch, die er im Jahr 1845 schuf, übergeben. Damit gelangt die Stadt Görlitz erstmals in den Besitz zweier Gemälde dieses Künstlers...weiterlesen

Posaunenengel geht auf Reisen
Posaunenengel geht auf Reisen

Kürzlich hat sich unser Posaunenengel, der seit 2012 seinen angestammten Platz im Barockhaus im Dauerausstellungsbereich der Barocken Künste hat, aus seiner Verankerung gelöst und fiel zu Boden. Dabei brachen alte Verbindungsstellen ab. Die Dresdener Restauratorin Katja Matauschek hat sich nun seiner angenommen...weiterlesen

Neuzugänge in der Galerie der Moderne
Neuzugänge in der Galerie der Moderne

Neu in unserer »Galerie der Moderne« im Kaisertrutz: Kraftwerk Boxberg – Turbinenhalle, 2008 | Fotografien des Bautzener Fotografen Jürgen Matschie...weiterlesen

Wiederentdecktes Gersdorff-Monument im Biblischen Haus
Wiederentdecktes Gersdorff-Monument im Biblischen Haus

Genau 450 Jahre nach dem ersten Familientag derer von Gersdorff wurde das Monument im Biblischen Haus wieder eingeweiht. Es kann im Rahmen der regelmäßigen Führungen durch das Biblische Haus besichtigt werden – immer freitags, 11 Uhr...weiterlesen

Вхід на виставку безкоштовний

Хочете дізнатися більше про Гьорліц, його історію та культуру? Запрошуємо Вас у виставкові зали Культурно-історичного музею.

Zwei neue Gemälde von Willy Schmidt
Zwei neue Gemälde von Willy Schmidt

Aus Privatbesitz konnte das Kulturhistorische Museum Görlitz mit Unterstützung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen zwei bedeutende Gemälde des Görlitzer Expressionisten Willy Schmidt, einem Schüler Otto Muellers, erwerben...weiterlesen

Schenkung aus Privatbesitz
Schenkung aus Privatbesitz

Als ein vorgezogenes Ostergeschenk haben die Görlitzer Sammlungen ein besonderes Objekt aus Privatbesitz bekommen...weiterlesen

Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo