Kalender

November

Sonntag
02.11.
10:00 Uhr
Sonntag
02.11.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
02.11.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

November

Freitag
07.11.
18:00 Uhr
Freitag
07.11.
18:00 Uhr
LITERATURFORUM BIBLIOTHEK

Autorenlesung »Ein grenzenloser Sommer«

Autor Ralf Günther ist in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) zu Gast und liest aus seinem Roman „Ein grenzenloser Sommer“, der in diesem Juli im Rowohlt Kindler Verlag erschienen ist.

Freitag
07.11.
18:00 Uhr
LITERATURFORUM BIBLIOTHEK

Autorenlesung »Ein grenzenloser Sommer«

Autor Ralf Günther, © Thomas Türpe
Buchcover, © Rowohlt Kindler Verlag

Autor Ralf Günther ist in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) zu Gast und liest aus seinem Roman „Ein grenzenloser Sommer“, der in diesem Juli im Rowohlt Kindler Verlag erschienen ist. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Sächsischen Literaturforum des Deutschen Bibliotheksverbandes. Der Eintritt ist frei.

Der Roman handelt von Ronnie und Sabine, die sich an Bord des DDR Kreuzfahrtschiffes MS Arkona befinden. Das Schiff war früher als Traumschiff Astoria im Westfernsehen bekannt. Deshalb darf es in den Westen fahren, weil die DDR es zeitweise an einen Reiseveranstalter in Westdeutschland vermietet.
Ronnie arbeitet auf dem Schiff als Restaurantstewart und stammt aus dem Osten – dem Tal der Ahnungslosen (Dresden). Er ist parteitreu und hat seinen Traumjob dank seines Onkels Alex. Dieser hat einen hohen Posten bei der Partei und geht bei Honecker ein- und aus.
Sabine ist ein Gast auf dem Schiff und kommt aus dem Westen. Sie studiert in Frankfurt Jura und ist gerade aus einer Entzugsklinik entlassen wurden. Ihre Tante Hilde, die als Referendarin eines Ministerpräsidenten im Staatsministerium der BRD arbeitet, hat sie auf die Kreuzfahrt mitgenommen.
Ronnie und Sabine verlieben sich während der 10-tägigen Kreuzfahrt ineinander. Doch sie kommen aus verschiedenen Welten und ihre Liebe ist verboten. Die Stasi, die auch an Bord ist, erfährt von der Beziehung und setzt Ronnie unter Druck...
Hat ihre Liebe eine Chance?

Pressestimmen:
"Eine Kreuzfahrtgeschichte mit politischem Tiefgang. (...) Ralf Günther porträtiert die Figuren einfühlsam und nuanciert." Karin Großmann, Sächsische Zeitung, 15. Juli 2025

"Ein bewegender Roman über Freiheit, Mut und das Erwachsenwerden." life - das Trendmagazin im Norden, 28. Juli 2025

"Zwischen Liebesglück und politischer Überwachung entfaltet sich ein feinfühliger Roman über die Sehnsucht nach Freiheit und Nähe in einem geteilten Land. Ein berührender Einblick in die deutsch-deutsche Wirklichkeit kurz vor der Wende – spannend, historisch fundiert und voller Emotion." insuedthueringen.de, 04. August 2025

Zum Autor:
Ralf Günther studierte an der Universität Köln Theater-, Film und Fernsehwissenschaft, sowie Germanistik und Pädagogik. Er ist freier Schriftsteller und verfasst Krimis, Kabarett-Texte, Hörspiele und Sach- & Kinderbücher. Durch seine historischen Romane „Der Leibarzt“ und „Die Pestburg“ erlangte er Bekanntheit. Günther wurde 1967 in Köln geboren und lebt heute in Pirna.

Das LITERATURFORUM BIBLIOTHEK wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Atelier des Barockhauses, Neißstraße 30
barrierefreier Zugang
Eintritt frei

November

Sonntag
09.11.
16:00 Uhr
Sonntag
09.11.
16:00 Uhr
Vortrag

Der 9. November 1938 in Görlitz

Was genau passierte am 9. November 1938 in Görlitz? Dieser Frage ist der Historiker Daniel Ristau intensiv in seinen Forschungen nachgegangen und stellt hier seine aktuellen Ergebnisse vor.

Sonntag
09.11.
16:00 Uhr
Vortrag

Der 9. November 1938 in Görlitz

Was genau passierte am 9. November 1938 in Görlitz? Dieser Frage ist der Historiker Daniel Ristau intensiv in seinen Forschungen nachgegangen und stellt hier seine aktuellen Ergebnisse vor.

Gewalt, Bloßstellung und Entrechtung richteten sich am 9. November 1938 auch in Görlitz und der heutigen Oberlausitz gegen jüdische Gemeinden, Geschäfte und Wohnungen. Wie kein Zweiter hat sich der Historiker Daniel Ristau intensiv mit den Novemberpogromen in Sachsen befasst. In seinem Vortrag betrachtet er die Geschehnisse jenes Tages in Görlitz.

Dieser Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz - 80 Jahre Kriegsende« im Kaisertrutz.

Zur Sonderausstellung

Johannes-Wüsten-Saal/Barockhaus, Neißstraße 30
barrierefreier Zugang
Eintritt frei

November

Donnerstag
13.11.
17:00 Uhr
Donnerstag
13.11.
17:00 Uhr
Gespräch

Zeitzeugen im Gespräch

Immer weniger Zeitzeugen können heute vom Nationalsozialismus berichten. Im Rahmen der Ausstellung „Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende“ kommen sie und ihre Nachfahren zu Wort.

Donnerstag
13.11.
17:00 Uhr
Gespräch

Zeitzeugen im Gespräch

Immer weniger Zeitzeugen können heute vom Nationalsozialismus berichten. Im Rahmen der Ausstellung „Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende“ kommen sie und ihre Nachfahren zu Wort. Historiker Dr. Sven Brajer spricht mit ihnen über Alltag, Anpassung, Mitläufertum, Widerstand und individuelle Verantwortung.

Christa Kohli-Dietrich (Jg. 1933) erlebte die NS-Zeit in Görlitz und erinnert sich an die Verfolgung jüdischer Mitbürger und das Engagement ihres Vaters in der evangelischen Gemeinde.

Prof. Dr. Rolf Karbaum (Jg. 1940) berichtet über seine Kindheit und seine Erinnerungen an das KZ Görlitz im Biesnitzer Grund. Als Oberbürgermeister der Stadt Görlitz setzte er sich später für eine Aussöhnung mit den polnischen Nachbarn ein.

Pfarrer Ulrich Wollstadt gewährt Einblicke in die Tagebücher seines Großvaters Georg Wollstadt (1891-1945), der zunächst Anhänger Hitlers war und später desillusioniert vom „grausigen Krieg“ schrieb.

Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1
barrierefreier Zugang
2 € | bis 18 Jahre freier Eintritt

November

Sonntag
23.11.
15:00 Uhr
Sonntag
23.11.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.

Sonntag
23.11.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.

Die Sonderausstellung »Nationalsozialis­mus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwi­schen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erin­nerungen, Biografien und Familiengeschich­ten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeite­ten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.

Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefreier Zugang
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
ca. 1 h
DE

Dezember

Sonntag
07.12.
10:00 Uhr
Sonntag
07.12.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonntag
07.12.
10:00 Uhr
Museumssonntag

Freier Eintritt in die Dauerausstellungen

Am ersten Sonntag des Monats erhalten Sie freien Eintritt in unsere Dauerausstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Dezember

Sonntag
14.12.
15:00 Uhr
Sonntag
14.12.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.

Sonntag
14.12.
15:00 Uhr
Öffentliche Führung

»Nationalsozialismus in Görlitz« Kuratorenführung

Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.

Die Sonderausstellung »Nationalsozialis­mus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwi­schen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erin­nerungen, Biografien und Familiengeschich­ten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeite­ten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.

Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.

Infos zur Sonderausstellung

Kaisertrutz
barrierefreier Zugang
8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
ca. 1 h
DE
Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo