Barockhaus
Neißstraße 30
02826 Görlitz
Das Wissen um neue Kontinente und Inseln mehrte sich um ein Vielfaches. Damit einher gingen aber auch Unterwerfung und Kolonisierung der eben entdeckten Territorien. Ab dem 17. Jahrhundert gehörte die Kavaliersreise zum Pflichtprogramm eines jeden jungen Adligen. Länder wie Italien und Frankreich standen zumeist im Focus der Grand Tour, die als Bildungsreise und zum Knüpfen von Kontakten gedacht war. Nach 1750 erlebte die literarische Darstellung der Erlebnisse und Beobachtungen mit einer regelrechten Flut von gedruckten Reiseberichten einen Höhepunkt. Beschreibungen von Expeditionen in die Tiefen der Urwälder, in Gebiete des ewigen Eises oder die nahezu unbekannte Inselwelt der Südsee bedienten die Neugier einer großen Leserschaft. In den Sammlungen der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften hat sich eine Vielzahl der unterschiedlichsten Reiseberichte erhalten. Für die Ausstellung wurde eine Auswahl getroffen, die den Bogen von den Pilgerfahrten ins Heilige Land vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zu Forschungsreisen des frühen 19. Jahrhunderts spannt. Der Zeitraum zwischen 1750 und 1820, also die Hochzeit der Reiseliteratur, bildet jedoch den Schwerpunkt der Ausstellung.
Neißstraße 30
02826 Görlitz
Der Besuch der Sonderausstellung ist im regulären Ticket für das Barockhaus, sowie unseren Kombitickets enthalten.