Sonderausstellungen

Zurück zur Übersicht

Silber für Sklaven – Schätze des Mittelalters

16. Juli 2022 bis 8. Januar 2023 im Kaisertrutz

In Kooperation mit dem Staatlichen Archäologischen Museum in Warschau
Ausstellungstitel der Sonderausstellung Silber für Sklaven – Schätze des Mittelalters
Ausstellungstitel der Sonderausstellung Silber für Sklaven – Schätze des Mittelalters

Aus Ostdeutschland, Polen und dem gesamten Ostseegebiet sind zahlreiche Hacksilberschätze bekannt. Sie datieren in die Zeit um 1000 und enthalten häufig zerkleinerte Münzen und Schmuckstücke. Hacksilber ist Zeugnis für die im östlichen und nördlichen Europa in dieser Zeit übliche Gewichtsgeldwirtschaft. Das Gewicht des Silbers bestimmte den Wert, der Münzwert oder die Qualität des Schmucks waren ohne Bedeutung. Die Prägestätten der Münzen und die chemische Zusammensetzung des Silbers sprechen für weitreichende Handelskontakte vom Hindukusch bis an die Nordsee.

Die wertvollste Handelsware, die aus den nordwestslawischen Ländern exportiert wurde, waren kriegsgefangene oder geraubte Sklaven – Männer, Frauen und Kinder. Weitere Ausfuhrgüter waren Pelze, Wachs und Honig.

Die Ausstellung vereint bedeutende Silberschätze aus Ostdeutschland und Polen der Zeit vom 10. bis 11. Jahrhundert. Schmuck des 11. bis 13. Jahrhunderts aus dem Warschauer Nationalmuseum ergänzt mit der Wanderausstellung »Schätze des Mittelalters« die meist bis zur Unkenntlichkeit zerstörten Funde aus den Hacksilberschätzen. Wertvolle Grabfunde aus Prag und Brünn verweisen auf die Qualität der Schmuckherstellung in Böhmen und Mähren während des 9. und 10. Jahrhunderts. Aus Mecklenburg-Vorpommern stammen eiserne Fesseln und Reste menschlicher Gebeine ermordeter Sklaven. Sie verdeutlichen die Grausamkeit des Sklavenhandels.

Folder als PDF-Download

Ein Blick in die Sonderausstellung, Foto: Görlitzer Sammlungen
Ein Blick in die Sonderausstellung, Foto: Görlitzer Sammlungen
Ein Blick in die Sonderausstellung, Foto: Görlitzer Sammlungen
Schätze des Mittelalters, Foto: Görlitzer Sammlungen
Schätze des Mittelalters, Foto: Görlitzer Sammlungen
Schätze des Mittelalters, Foto: Görlitzer Sammlungen
Ein Blick in die Sonderausstellung, Foto: Görlitzer Sammlungen

SREBRO I NIEWOLNICY – SKARBY WCZESNEGO ŚREDNIOWIECZA

16 lipca 2022 do 8 stycznia 2023 w Kaisertrutz
We współpracy z Państwowym Archeologicznym Muzeum w Warszawie


Ze wschodnich Niemiec, Polski i całego obszaru Morza Bałtyckiego znane są liczne skarby srebra. Pochodzą one z dekad ok. 1000 r. i często zawierają złamane monety i biżuterię. Siekane monety i siekana biżuteria są dowodem na istnienie gospodarki pieniądza na wagę, powszechnej w tym czasie we wschodniej i północnej Europie. Waga srebra decydowała o wartości, wartość monety czy jakość biżuterii nie miały znaczenia. Mennice, z których pochodzą monety, oraz skład chemiczny srebra świadczą o dalekosiężnych kontaktach handlowych od Hindukuszu po Morze Północne.

Najcenniejszym towarem handlowym wywożonym z krajów północno-zachodniej Słowiańszczyzny byli jeńcy wojenni lub skradzeni niewolnicy – mężczyźni, kobiety i dzieci. Innymi towarami eksportowymi były futra, wosk i miód.

Na wystawie zgromadzono ważne srebrne skarby z Niemiec Wschodnich i Polski z X-XI wieku. Biżuteria z XI–XIII w. z warszawskiego Muzeum Narodowego uzupełnia znaleziska z mielonych srebrnych skarbów, które w większości zostały zniszczone nie do poznania, o objazdową wystawę »Skarby wczesnego średniowiecza«. Cenne znaleziska grobowe z Pragi i Brna wskazują na jakość produkcji biżuterii w Czechach i na Morawach w IX i X wieku. Żelazne kajdany i szczątki ludzkich kości zamordowanych niewolników pochodzą z Meklemburgii-Pomorza Zachodniego. Ilustrują one okrucieństwo handlu niewolnikami.

POBRANIA W FORMACIE PDF

Kurator und Archäologe Dr. Jasper v. Richthofen, Foto: Görlitzer Sammlungen
Kurator und Archäologe Dr. Jasper v. Richthofen, Foto: Görlitzer Sammlungen

WAS HACKSILBERSCHÄTZE ÜBER SKLAVENHANDEL IM MITTELALTER VERRATEN


Die Görlitzer Schau ist die erste, die sich dieses düsteren Kapitels annimmt – Kurator und Archäologe Dr. Jasper v. Richthofen im Interview zur Sonderausstellung.

Interview lesen

Besuchsinfo

Ausstellungsort

[~mehr anzeigen~]
Kaisertrutz Görlitz

Platz des 17. Juni 1
02826 Görlitz

 

Zur Anfahrt

Mehrsprachigkeit

[~mehr anzeigen~]

Die Ausstellung ist in Deutsch und Polnisch konzipiert.

Leihgeber

[~mehr anzeigen~]
  • Archäologisches Museum Posen
  • Sächsisches Landesamt für Archäologie
  • Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
  • Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
  • Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  • Stadtmuseum Cottbus
  • Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Münzkabinett
  • Prager Burg
  • Archäologisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften Brünn
  • Schlesisches Museum Oppeln
  • Archäologisches Museum Breslau
  • Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Förderer

[~mehr anzeigen~]
  • Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
  • Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
  • Der Ausstellungsteil des Staatlichen Archäologischen Museums Warschau wurde finanziert durch Mittel des Ministers für Kultur und Nationales Erbe und durch eine Zuwendung vom Marschallamts der Woiwodschaft Masowien

BEITRAG BEI MDR KULTUR VON GRIT KRAUSE


Radio-Beitrag von Grit Krause (MDR KULTUR) – 23. Juli 2022 | »Silber für Sklaven, Schätze des Mittelalters«

3D-Rundgang

Rundgang starten
Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo