Die OLB verfügt heute über ca. 150.000 Bestandseinheiten, darunter:
- 65.000 Bände mit einem Erscheinungsjahr vor 1900, davon:
- 47.000 Bände der Bibliothek der OLGdW entstammend
- 17.000 Bände der Milich´schen Bibliothek entstammend
Die ca. 75.000 Bände mit einem Erscheinungszeitraum nach 1900 konzentrieren sich auf die Sachgebiete:
- Regionalkunde Oberlausitz/Niederschlesien
- Geschichte
- Historische Hilfswissenschaften
- Wissenschaftsgeschichte
- Jakob Böhme
Neben Büchern und Zeitschriften gehören gegenwärtig zum Bestand:
- 3.000 Mikrofilme
- 7.000 Plakate
- 3.000 Karten
Eine Sammlung an audiovisuellen Medien mit regionalem Bezug (ca. 300 Einheiten) befindet sich im Aufbau
Zu den für die nationale und internationale Forschung wichtigen Bestandsgruppen zählen insbesondere:
- Primär- und Sekundärliteratur zu Jacob Böhme (v. a. die Manuskripte aus dem Umfeld der ersten Böhme-Herausgeber J.G. Gichtel und F.W. Ueberfeld “Linzer Archiv”)
- 33 Inkunabeln
- ca. 1.000 Flugschriften aus der Reformationszeit
- ca. 3.000 historische Karten und Atlanten
- ca. 7.000 Leichenpredigten
- ca. 3.000 Schulprogramm
- ca. 2.300 naturwissenschaftliche Titel des 17. bis 19. Jahrhunderts
- die wissenschaftlichen Nachlässe im Archiv der Bibliothek
Viele dieser Bände sind nicht nur wegen ihres Inhaltes, sondern auch wegen ihrer buchkünstlerischen Gestaltung bedeutsam und als Zeugen deutscher und europäischer Buchgeschichte interessant. Durch deren Präsentation im Rahmen ihrer Veranstaltungs- und Ausstellungstätigkeit übernimmt die OLB auch Funktionen eines Buchmuseums.
Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
Zum Archiv der OLGdW zählen neben den wissenschaftlichen Nachlässen der Gesellschaftsgründer Adolf Traugott von Gersdorf und Karl Gottlob von Anton auch die von den Mitgliedern eingereichten Abhandlungen, sowie die Korrespondenz, Verhandlungen und Protokolle der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.
Die Nachlässe v. Antons und v. Gersdorfs sowie ein großer Teil der Abhandlungen sind über den WebOPAC der OLB erschlossen.
Darüber hinaus stehen Ihnen in der OLB weitere konventionelle Findhilfsmittel zur Verfügung.
Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften wurde 1990 wiederbegründet und hat ihren Sitz in Görlitz, Neißstraße 29. Neben der Erforschung der Geschichte der Oberlausitz sieht sie ihre Aufgabe in der Förderung der regionalen Entwicklung durch Wissenschaftsaustausch auch mit Vertretern der Nachbarregionen Polens und Tschechiens.
Milichʹsche Stadt- und Gymnasialbibliothek
Die Milichʹsche Bibliothek geht zurück auf eine Stiftung des Schweidnitzer Juristen Johann Gottlieb Milich (1678-1726) zugunsten der Stadt Görlitz. Milich hatte ihr seine Sammlung von ca. 7.000 Bänden, 200 Handschriften und 500 Münzen nebst einer Anzahl Kuriositäten und Merkwürdigkeiten vererbt und testamentarisch die Bedingung aufgestellt, dass die Sammlungen für jedermann zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung zu stehen haben.
In Görlitz wurden die Bestände mit denen der Gymnasialbibliothek vereinigt, die ihrerseits bereits Bücher der alten Klosterbibliothek in sich aufgenommen hatte. Somit waren in dieser ersten öffentlichen städtischen Bibliothek die wichtigsten erhaltenen Görlitzer Buchbestände seit dem 14. Jahrhundert vereinigt.
Zahlreiche Geschenke und Legate ließen sie weiter anwachsen und zu einem Objekt des Stolzes der Görlitzer Bürgerschaft werden. Die im Zweiten Weltkrieg erfolgten Verlagerungen und die daraus resultierenden Verluste haben den Bestand zwar empfindlich geschmälert (besonders die Handschriften und Inkunabeln sind davon betroffen), dennoch bietet die Milichʹsche Sammlung auch heute noch einen ganz hervorragenden Bestand vor allem an theologischen, historischen und juristischen Werken des 16. bis 19. Jahrhunderts.
Dieser Bestand wurde 1951 mit der Büchersammlung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zusammengelegt und steht Benutzern heute in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zur Verfügung. zur Recherche
Mühlenarchiv Günter Rapp
Das Archiv des Mühlenforschers Günter Rapp, seit 1990 im Besitz der Oberlausitzschen Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz, umfasst neben dem umfangreichen schriftlichen Nachlass, Büchern und anderen Objekten auch 15 750 Bilder. Neben ca. 14.000 eigenhändigen Kleinbildaufnahmen in Schwarzweiß handelt es sich um eine Sammlung von 1 700 Positiven.
2005 wurden die Negative der Deutschen Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek/Staats- und Universitätsbibliothek Dresden übergeben, welche in Kooperation mit der OLB den gesamten Bildbestand digitalisierte und für die Recherche im Internet aufarbeitete: zum Bildarchiv
Darüber hinaus stehen Ihnen in der OLB die umfangreichen schriftlichen Materialien des Mühlenarchives zur Verfügung.
Historische Landkarten
Der Prozess der Umwandlung der OLGdW zu einem geschichtsforschenden Verein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte dazu, dass die Sammlung um zahlreiche thematische Karten, insbesondere als Hilfsmittel für historische Forschungen oder auch als deren Ergebnis erweitert wurde. Im 20. Jahrhundert dienten Neuerwerbungen vorrangig der Unterstützung der Arbeiten auf dem Gebiet der Geschichtsschreibung der Oberlausitz.
Nach 1945 erfuhr die Kartensammlung durch die Vereinigung mit der Milichschen Bibliothek (LINK) wichtige Ergänzungen. Zahlreiche ältere Kartenwerke, insbesondere Atlanten, kamen hinzu und ergänzten den bereits vorhandenen Bestand.
Zahlreiche der schönsten Karten stehen Ihnen über das “Kartenforum” bei der Deutschen Fotothek digital zur Verfügung.
Nachlass Leopold Schefer
Einen Überlick über den in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften vorhandenen Nachlass des Muskauer Dichters und Komponisten Leopold Schefer finden sie hier:
Leopold-Schefer-Nachlass in der OLB
Seine gedruckten Werke und Sekundärliteratur über sein Leben und Werk finden Sie im Bestand der OLB. zur Recherche
Die Arno-Schmidt-Sammlung
Arno Schmidt (1914 – 1979)
Es gibt keine Seeligkeit ohne Bücher!
Kein zweiter deutscher Autor der jüngeren Literaturgeschichte fand eine so enthusiastische Anhängerschar wie Arno Schmidt, den viele autobiografische Werksplitter mit Görlitz verbinden.
Die Freude am Lesen geschliffener Prosa geht mit dem detektivischen Spürsinn beim “Dechiffrieren” seiner mit Anspielungen und Zitaten übervollen Werke für den “wahren Schmidtisten” Hand in Hand.
Engagierte Leser wie Wolf-Dieter Krüger und Hans-Reiner Burisch sammelten über Jahrzehnte alle Werke Schmidts in ihren verschieÂdenen Ausgaben und dokumenÂtierten die Rezeption des Autors in der Gesellschaft. Dank ihrer Schenkungen 2007 und 2008 sind in der OLB heute Forschungen (zur Recherche im Bibliothekskatalog) zu Leben und Werk Arno Schmidts auf perfekter Materialbasis möglich.
So begann der in Essen lebende Hans-Rainer Burisch 1974 gemeinsam mit Gleichgesinnten die Resonanz Arno Schmidts in der Literatur, Wissenschaft und Publizistik zu dokumentieren. Kopien aller erreichbaren Aufsätze wurden in rund 6000 Sendungen an die Mitglieder der Gesellschaft der Arno Schmidt Leser (GASL) verschickt. Aber auch die Beiträge von und über Arnos Schmidt im Rundfunk wurden auf Tonbandkassetten dokumentiert. Bis zur Übergabe der Sammlung an die OLB 2008 war der Bestand auf über 100 Ordner und rund 50 Tonträger angewachsen.
Erwerbungsziele
Was wir sammeln und was Sie bei uns finden können…
Die sich aus den Aufgaben der OLB ergebenden Sammlungsgebiete lassen sich in Kategorien unterschiedlicher Sammlungsintensität zusammenfassen:
- Vollständige Erwerbung
- Stadt Görlitz
- Jakob Böhme
- Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften
- Karl Gottlob von Anton und Adolf Traugott von Gersdorf
- Oder-Neiße-Grenze
- Schriften Görlitzer Personen, (d.h. in Görlitz geboren oder wirkend)
- Firmenschriften Görlitzer Firmen
- Erwerbung aller Materialien von wissenschaftlichem Wert:
- östliche Oberlausitz (Landkreis Görlitz)
- angrenzende niederschlesische Gebiete (ehem. Regierungsbezirk Liegnitz, Suche über Wikipedia)
- Erwerbung wissenschaftlich relevanter Literatur in Auswahl:
- gesamte Oberlausitz
- Niederlausitz
- Niederschlesien
- Sachsen
- Schlesien
- Preußen
- Böhmen
- Deutschland
- deutsch-polnische Beziehungen
v. a. zu den Gebieten Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Recht, Verwaltung, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, natürliche Gegebenheiten