Experimentieren im Physikalischen Kabinett
Zum Experimentieren im Physikalischen Kabinett begrüßt euch unsere Expertin Dr. Constanze Herrmann. Ihr erfahrt, mit welchen Geräten das Mysterium „Strom“ bereits im 18. Jahrhundert erforscht wurde. Und dann wird es spannend bei den naturwissenschaftlichen Live-Experimenten!
Das Angebot eignet sich Kita, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Förderschule und Berufsschule.
Kita
Bildungsbereich: Soziale Bildung (Soziales Lernen, Differenzerfahrungen, Werte und Weltanschauungen), Kommunikative Bildung (Sprache), Naturwissenschaftliche Bildung (Technik, Natur), Mathematische Kenntnisse (messen, wiegen, vergleichen)
Organisation: dialogische Führung, Vorführung von Experimenten
Grundschule
Einordnung in den Lehrplan:
SU – Sachunterricht Kl. 1-4
Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit;
Lernbereich 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur;
SU – Sachunterricht Kl. 3
Festigung und Vernetzen: Durch Experimentieren gezielt untersuchen
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Teilnehmer: min. 15, max. 30 (Gruppenteilung)
Oberschule
Einordnung in den Lehrplan:
PH – Physik Kl. 6
Lernbereich 1: Licht und seine Eigenschaften (Experimentierkoffer Optik);
Lernbereich 4: Elektrische Stromkreise;
Wahlpflicht 3: Die Geschichte der Zeitmessung;
PH – Physik Kl. 7
Lernbereich 3: Elektrische Leitungsvorgänge;
Wahlpflicht: Naturgewalten Blitz und Donner;
PH – Physik Kl. 8
Lernbereich 2: Druck und seine Wirkungen
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Teilnehmer: min. 15, max. 30 (Gruppenteilung)
Gymnasium
Einordnung in den Lehrplan:
PH – Physik Kl. 6
Lernbereich 1: Licht und seine Eigenschaften (Experimentierkoffer Optik);
Lernbereich 4: Elektrische Stromkreise;
PH – Physik Kl. 7
Lernbereich 2: Stromstärke und Spannung in Stromkreisen;
PH – Physik Kl. 11 Grundkurs
Lernbereich 4: Geladene Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern;
PH – Physik Kl. 11 Leistungskurs
Lernbereich 7: Elektrisches Feld
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Teilnehmer: min. 15, max. 30 (Gruppenteilung)
Berufsschule
Berufsbereich: Technik & Medizin
Förderschule
Hinweis: ab Mittelschule möglich
Kosten pro Teilnehmer
1,00 Euro zuzüglich 2,00 Euro für Material
20,00 Euro Führungsgebühr