Im Meer der Entscheidungen
![]() |
– Vorbemerkung des Herausgebers – Arno Schmidt: Außenseiter oder Mittelpunkt? – Es lebe Jean Paul (Marat & Richter)!Thesen und Notizen zu “Kaff” – Ouvertüre zu “Zettel’s Traum!”Ein Kommentar zur ersten Seite von Arno Schmidts Roman – Schwülsdick und spitzpfündigArno Schmidt als Ubersetzer aus dem Englischen – Arno Schmidts “Magical Mystery Tour” – Arno Schmidt und August StrammBeobachtungen zu den expressionistischen Stilelementen in den frühen Romanen – Caliban Casts Out ArielZum Verhaltnis von Mythos und Psychoanalyse in Arno SchmidtsErzahlung “Caliban uber Setebos” – Mehr Lesungen als LösungenEin Kommentar zum Auftakt des “Fauns” – “Wer noch leben will, der beeile sich!”Weltuntergangsfantasien bei Arno Schmidt – Ein Sturz ins Meer der Entscheidungen, oder: “… der alte Schwarzkünstler schien dem Nichts Trotz bieten zu wollen.”Zur ersten Seite von Arno Schmidts “Kaff auch Mare Crisium” – Schmidt und Joyce, und im Hintergrund der Dritte – “Abend mit Goldrand” revisitedArno Schmidts Roman im Licht des Konzepts einer “Postmoderne” – Eine Momentaufnahme, ein ScheideblickArno Schmidts “Zettel’s Traum” – Rechtsanwälte? –: “Schürer und Anstifter aller Händel”Arno Schmidt und Iustitia – “‘Was ich nun sah, war über alle Beschreibunk!'” Arno Schmidts “Kaff auch Mare Crisium” und das Ende der ersten Phase der westdeutschen Nachkriegsliteratur Arno Schmidts niedersächsische Prosa-Epigramme |